Schließen

Zarte Saiten für Zartbesaitete

Allergien haben Hochkonjunktur.
Wenn der Körper immerzu die “Nase voll
hat”, sind Entsprechungen im Seelischen beispielsweise Lustlosigkeit
oder die mangelnde Fähigkeit, für etwas “einen guten
Riecher” zu haben.



Desensibilisieren allein genügt nicht.
So könnte man eine
Desensibilisierungstherapie sinnvoll ergänzen, indem man das
Kind etwas tun ließe, wozu ein feines Empfinden erforderlich
ist.

Das könnte z. B. durch das
Erlernen eines Streichinstrumentes geschehen. Die Bögen, mit
welchen diese Instrumente gestrichten werden, sind mit Pferdehaaren
bespannt. Beim Üben würde das Kind lernen, auf allerfeinste
Weise mit ihnen umzugehen.” (Cornelia De Coster-Selinger)

Quelle: Die anthroposophische Medizinerin Dr. med. Cornelia De Coster-Selinger in Ihrem Buch “Schöpferisch Heilen”. Untertitel: “Beiträge zu einem therapeutischen Vademecum für den
Entwicklungsweg der Kinder aus der Menschenkunde Rudolf Steiners.” (Ausführlichere Inhaltsangabe)

Siehe auch bei Steinerquotes: Anthroposophische Medizin

Licht, das nicht-stoffliche Medikament

“In der Anthroposophischen Medizin wird Gesundheit auf vier Ebenen
beschrieben: als körperliche Unversehrtheit, physiologische
Belastbarkeit, psychischer Reichtum und geistige Produktivität. (…)

Farbiges Licht [ist] ein “nicht-stoffliches” Medikament. Früher wurde dieser Ansatz eher belächelt. (…)

Eine Weiterentwicklung der Farblichttherapie ist die
Metallfarblichttherapie, die im Rahmen der Anthroposophischen Medizin
eingesetzt wird, (…)

Den Anstoß dazu, farbiges
Licht therapeutisch zu nutzen, gab Dr. Rudolf Steiner, der diesen Ansatz
bereits 1920 empfohlen hatte“ (Alnatura)

Quelle: Alnatura.de zur “Farblichttherapie”, ein Gastbeitrag des “Komplementärmediziners” Dr. med. Jan Vagedes. Die “Farblichttherapie” gilt als Pseudomedizin, siehe Wikipedia: “Es sind keine wissenschaftlichen Studien bekannt, auf die
sich die verschiedenen theoretischen Konzepte zur Farbtherapie stützen
könnten.

Mitarbeiter des anthroposophisch orientierten Lebensmittelkonzerns “Alnatura” beklagten 2012 in einem offenen Brief das “moderne Sklaventum bei Alnatura”. Alnatura hatte erst 2010 und nach jahrenlanger Kritik begonnen, Tariflöhne zu zahlen. Die Öko-Supermärkte machen rund 766 Millionen Euro Umsatz, Alnatura ist eine der 50 beliebtesten Marken Deutschlands.

Skip to content