Schließen

Anthroposophische Milliardäre fordern Grundeinkommen

“Hinter der Initiative für ein Grundeinkommen stehen viele Prominente. Kein Thema ist die Nähe zum Esoteriker Rudolf Steiner.

Abgesehen davon, ob die Idee eines bedingungslosen
Grundeinkommens gut oder schlecht ist, stellt sich die Frage, wer daran
Interesse hat, dass sich die Idee durchsetzt – und damit auch die
Volksinitiative finanziert.
(…)

Überhaupt kein
Thema ist jedoch der anthroposophische Hintergrund der Initiative.” (Tages Anzeiger)

Quelle: Der Schweizer “Tages Anzeiger” vom 24. September 2015 – „Wer für das Grundeinkommen weibelt“.

Auszug: “Hinter dem Volksbegehren standen unter
anderem die [anthroposophische] Edith-Maryon-Stiftung und die Stiftung Habitat, die
ebenfalls Teil der anthroposophischen Bewegung ist. Letztere wird von
Beatrice Oeri getragen, einer Erbin der Roche-Milliarden

Auch in Deutschland werben Anthroposophen wie der “dm”-Gründer und Milliardär Götz Werner für das “Bedingungslose Grundeinkommen”.

Die Tropfbilder des dynamisierten Wassers

“Immer dienstags gibt’s ein Gedicht: Dann kommt ein Künstler zu Besuch, er
hat einen Gong dabei und trägt Verse vor. Gearbeitet wird bei Sonett
auch, wegen der großen Nachfrage seit Kurzem sogar in Nachtschicht. Doch
an seinen Ritualen hält das anthroposophische Unternehmen fest, so gut
es geht.

Etwa 600 anthroposophisch orientierte
Wirtschaftsunternehmen gibt es in Deutschland, dazu kommen zahlreiche
soziale Einrichtungen wie Altenheime oder Kliniken. Viele wurden von
Menschen gegründet, die sich für die Ideen des österreichischen
Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner begeisterten.

Firmen wie
Alnatura, Wala, Demeter, Weleda oder die Drogeriemarktkette DM beziehen
sich in ihren Werten auch heute noch auf seine Lehre, die
Anthroposophie. Aber auch weniger bekannte wie der Stuttgarter
Automobilzulieferer Mahle oder die Software AG in Darmstadt haben
anthroposophische Wurzeln.“ (Süddeutsche Zeitung)

Quelle: Die Süddeutsche Zeitung vom 12.06.2015 – “Sinn gibt’s gratis“ über die anthroposphische Firma Sonett, Slogan: “Mittel für Waschen und Reinigen,
die das Wasser achten als Träger alles Lebendigen
“ Sonett arbeitet mit esoterischen ‘bildgebenden’ Verfahren wie der ‘Tropfbildmethode‘ und ‘dynamisiertem Wasser’.

Reinkarnation im dm-Markt

„Wenn das kein Zufall ist: Das anthroposophische Lebensmagazin “a tempo” (http://www.a-tempo.de), das als Beilage der Zeitschrift “Alverde” verbreitet wird und nun mit einer Gesamtauflage von 70.000 Stück auch in den zum anthroposophischen Umfeld gehörenden dm-Drogerie-Märkten ausliegt, wendet sich in seiner März-Ausgabe 2008 dem Thema “Reinkarnation und Auferstehung” zu. Der Autor des Beitrags, Jörg Ewertowski, ist seit 1994 als Bibliotheksleiter im Rudolf-Steiner-Haus in Stuttgart tätig. (…)

Ewertowski steht in der Gefahr, zentrale biblische Aussagen zu ignorieren, umzuinterpretieren oder gar den anthroposophisch gefärbten gnostischen Dualismus in die biblischen Texte hineinzutragen. (…) Die „Geisteswissenschaft“ Rudolf Steiners, die sich einem esoterischen und damit höheren Erkenntnisanspruch verpflichtet sieht, geht von einem spezifischen Menschenbild mit mehreren Leibeshüllen aus. Eine solche Perspektive ist – zum einen – biblischem Denken fremd.“ (Dr. Matthias Pöhlmann)

Quelle: Kath.ch Info Sekten – “Reinkarnationshoffnung zu Ostern?”, Dr. Matthias Pöhlmann, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen – EZW Berlin

Der dunkle Drang lauert überall

“Die Gefahr ist groß, vom richtigen Weg abzukommen. (…) Es gibt im Faust diesen schönen Dialog zwischen Mephisto und dem Herrgott. Der Teufel ist frech und fragt den Herrgott, was das denn für erbärmliche Kreaturen sind, die er da geschaffen hat – die Menschen nämlich: bestechlich, leicht zu beeindrucken und zu verführen. Und dann sagt der Herrgott: „Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange, ist sich des rechten Weges wohl bewusst.”(…) 

Der dunkle Drang lauert überall.“ (Götz Werner)

Quelle: Interview mit dem Anthroposophen und Gründer des dm-Drogeriemarktes Götz Werner im Handelsblatt, Mai 2013.

Skip to content