Schließen

Den Tag Revue passieren lassen? Führt zu kindlichem Schwachsinn.

Frage: Ist es für die Kinder förderlich, Fünf- bis Sechsjährige schon Rückschau machen zu lassen?

Ich hätte gedacht, daß solcher Unfug, fünf bis sechs Jahre alte Kinder eine Rückschau üben zu lassen, eigentlich nicht vorkomme. (…) Wenn wir nun versuchen, die Ereignisse des Tages rückwärts durchlaufen lassen vom Abend zum Morgen, entreißen wir uns gerade diesem gewöhnlichen Denken und Vorstellen und Erleben der Dinge.

Das wäre einfach ein Unfug aus dem Grunde, weil man in das Verhältnis zwischen dem Geistig-Seelischen und dem Leiblich-Ätherischen des Kindes eine absolute Unordnung hineinbrächte. Man würde schon sehen, daß man Furchtbares anrichtete.

Bei Kindern solches Üben zuzulassen, würde bedeuten, (…) daß man das Kind geradezu willentlich hineinentwickelt in den kindlichen Schwachsinn.” (Rudolf Steiner)

Quelle: Rudolf Steiner, “Besprechung pädagogischer und psychologischer Fragen – Idee und Praxis der Waldorfschule. Über den Unfug einer «Rückschau für Kinder»”, GA 297, Seite 222.

Bazillen machen keine Krankheiten

“Aber man muß auf der anderen Seite wissen, daß die Bazillen nicht die Krankheit machen. Sonst wird man niemals richtig erklären, wenn man immer nur sagt: Für die Cholera gibt es die Bazillen, für die Grippe gibt es die Bazillen und so weiter.

Das ist natürlich nur eine Faulenzerei dafür, daß die Leute die wirklichen Krankheitsursachen nicht untersuchen wollen.” (Rudolf Steiner)

Quelle: Rudolf Steiner, “Über Gesundheit und Krankheit – Vorträge für die Arbeiter am Goetheanumbau” (GA348), Seite 142

Vierte Klasse: Die Kuh und die Sternenkräfte

“Die Kuh.

Die Kuh ist ein Herdentier. Langsam schreitet sie vorwärts. Mit ihrer rauen Zunge umschlingt sie das Gras und rupft es ab. Sie lebt inmitten ihrer Nahrung, sie frisst große Mengen und düngt zugleich. Dann lässt sie sich nieder und träumt, der Erde hingegen, ein Bild der Ruhe. Je schöner ihre Hörner geformt sind, desto besser kann sie Sternenkräfte in sich aufnehmen.” (Linnéa)

Quelle: Schülerin Linnéa, Epochenheft einer Waldorfschule – Tierkunde, 4. Klasse. Nach: Waldorf-Ideen-Pool. Siehe auch: “Die Kuh, Renate Kühnast und die biologisch-dynamische Landwirtschaft

Skip to content